Menschenrechtsarbeit

United Nations

United Nations

Menschenrechtsarbeit

Während meine Tätigkeit als Mitglied des UN Ausschusses gegen das Verschwindenlassen auf eine ganz bestimmte Menschenrechtsverletzung konzentriert ist, engagiere ich mich in anderen Organisationen auf ganz unterschiedliche Weise für den Menschenrechtsschutz. In den Vorstand der Martin-Ennals-Foundation wurde ich erst 2019 berufen. Hier habe ich die Möglichkeit daran mitzuwirken, den einmal im Jahr mit dem Martin-Ennals-Preis geehrten Menschenrechtsaktivist*innen Sichtbarkeit und Schutz zu geben und die Bedeutung von deren Arbeit öffentlich zu verbreiten. Bei Amnesty International und der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit bin ich auch nach meiner hauptamtlichen Tätigkeit Mitglied und nutze meine Erfahrungen und Kontakte, um deren Arbeit zu unterstützen.

 

Verschwunden aber nicht vergessen

4. Dezember 2023

Verschwunden aber nicht vergessen Dies war der Titel der gut besuchten Veranstaltung am 29. November in Stuttgart, wo ich auf Einladung von Refugio Stuttgart e.V. über meine Arbeit im Ausschuss gegen Verschwindenlassen berichtet habe. Dabei habe ich vor allem meine Eindrücke von der Delegationsreise in den Irak vor einem Jahr und die Motivation für den im September verabschiedeten Allgemeinen Kommentar zu gewaltsamem Verschwindenlassen im ...Weiterlesen

Langer Atem für Kolumbien

27. November 2023

Langer Atem für Kolumbien Herzlichen Glückwunsch zum Doppeljubiläum! Seit 25 setzt sich die Deutsche Menschenrechtskoordination Kolumbien (MRKK) für die Menschenrechte und die Umsetzung des Friedenprozesses in Kolumbien ein. Zu diesem Netzwerk von 17 Menschenrechtsorganisationen, Solidaritätsgruppen und Hilfswerken gehört auch kolko e.V., der sich seit nun 20 Jahren gegenüber den deutschen politischen Entscheidungsträger*innen für eine konsequente Menschenrechtspolitik zu Kolumbien engagiert. Mit langem Atem, viel Solidarität ...Weiterlesen

Eleonore Romberg zum 100. Geburtstag

14. Juli 2023

Eleonore Romberg zum 100. Geburtstag Mit dem neuen Buch „Eleonore Romberg – ein Leben für Frieden und Freiheit“ ehrten und erinnerten Heidi Meinzolt und Adelheid Schmidt-Thomè an die von uns allen so verehrte progressive Münchnerin, deren 100. Geburtstag wir am 19.6. in München feierten. Das Buch würdigt die Facetten einer außergewöhnlichen Frau und zeigt die Aktualität ihres Engagements für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Frieden. Es ermutigt, ...Weiterlesen

Im Gespräch über menschenrechts-politische Entwicklungen im globalen Kontext

29. Juni 2023

Im Gespräch über menschenrechts-politische Entwicklungen im globalen Kontext Mit Schüler*innen der Maria Stern Fachakademie für Sozialpädagogik in Augsburg diskutierten Eleonore Broitzmann und ich kürzlich über menschenrechtspolitische Entwicklungen im globalen Kontext, in Deutschland und vor Ort in Augsburg. Besonders viel Aufmerksamkeit gab es für die Arbeit der Frauenliga gegen Menschenhandel, u.a. als Mitglied im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel KOK. Eleonore berichtete über dieses menschenrechtliche Engagement der Liga und die ...Weiterlesen

Preisträger*innen 2023 bekannt gegeben

19. Januar 2023

Preisträger*innen 2023 bekannt gegeben Mit dem Martin-Ennals-Award werden in diesem Jahr Feliciano Reyna (Venezuela), Delphine Djiraibé (Tschad) und Khurram Parvez (Kaschmir) ausgezeichnet. Dazu erklärte der Vorsitzende der internationalen Jury: „Wir sind besonders stolz darauf, diese drei außergewöhnlichen Preisträger zu ehren, die jeweils mehr als 30 Jahre ihres Lebens dem Aufbau von Bewegungen gewidmet haben, die Opfern zu ihrem Recht verholfen oder Randgruppen mit Medikamenten ...Weiterlesen

„Zemakomma“…

17. Januar 2023

„Zemakomma“… …ist schwäbisch und heißt „zusammenkommen“. Darum ging es beim Neujahrsempfang der Stadt Mindelheim, der nach pandemischer Pause Anfang 2023 wieder stattfinden konnte. Fast 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kamen und freuten sich über Begegnung und Austausch. Ich war eingeladen, um als Festrednerin über Menschenrechte und Menschenwürde zu sprechen. Mit dem Krieg vor der Haustür, den protestierenden Menschen im Iran ...Weiterlesen

Menschenrechte in Professionen

5. Dezember 2022

Menschenrechte in Professionen Wie wird man „Menschenrechtsprofi“ und warum? Was brauchen diejenigen für ihre Arbeit, die ihr Berufsleben in NGOs, in der Wissenschaft, bei den Vereinten Nationen und anderswo den Menschenrechten widmen, die als Multiplikator*innen in die Breite der Gesellschaft wirken und als Lobbyist*innen für eine menschenrechtsbasierte Politik kämpfen? Und welche Folgen hat es, wenn unzureichende Gesetze, mangelnde Ressourcen und menschenrechtsfeindliche Diskurse die ...Weiterlesen

Frauenpreis FRIEDA

9. November 2022

Frauenpreis FRIEDA Die Feier von 40 Jahre Grüne im Schwäbischen Bezirkstag führte mich kürzlich nach Augsburg. Es war toll, mit vielen „alten“ Mitstreiter*innen zu sprechen und auf die geleistete Arbeit zu schauen. Die schwäbischen Grünen können stolz sein auf ihre Arbeit im Bezirk, damals wie heute! Auf der Feier wurde auch der erste FRIEDA-Frauenpreis verliehen. Ich hatte die Ehre, die Laudatio auf die ...Weiterlesen

Solidarität (nicht nur) am Frauentag und ein Offener Brief zum Importstopp für Öl, Gas und Kohle

9. März 2022

Solidarität (nicht nur) am Frauentag und ein Offener Brief zum Importstopp für Öl, Gas und Kohle Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2022 sprachen 41 Frauen- und weitere Nichtregierungsorganisationen in Deutschland allen Menschen in der Ukraine ihre volle Solidarität aus und forderten das sofortige Einstellen der Kriegshandlungen seitens der russischen Regierung. Krieg und damit einhergehend Vertreibung und Flucht bedeuten für Frauen und Mädchen immer die Bedrohung durch sexualisierte Gewalt, die weltweit ein Phänomen aller bewaffneten Konflikte ...Weiterlesen

Grüner Menschenrechtsempfang

29. Juli 2021

Grüner Menschenrechtsempfang Unter dem Motto „Menschenrechte brauchen Menschen, die sich für sie einsetzen“ luden Margarete Bause, grüne Bundestagsabgeordnete aus München, und ich am 28. Juli Engagierte und Interessierte zu einem digitalen Menschenrechtsempfang ein. Mit rund 35 Teilnehmer*innen diskutierten wir über die Situation in Belarus, über die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer und die Abschottungspolitik der EU, gerechte Impfstoffverteilung, deutsche Politik gegenüber China, ...Weiterlesen

Wo sind sie?

7. Mai 2021

Wo sind sie? Im Videogespräch mit Hannah Shaw von der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit habe ich über meine Arbeit im UN Ausschuss gegen das Verschwindenlassen berichtet. Anlass war der Internationale Frauentag, deshalb ging es auch darum, dass überwiegend Männer gewaltsam verschwinden und es deshalb vor allem Frauen sind, die nach Angehörigen suchen, dabei selbst bedroht werden und sich im Kampf um ...Weiterlesen

Yu Wensheng mit Martin Ennals Preis ausgezeichnet

12. Februar 2021

Yu Wensheng mit Martin Ennals Preis ausgezeichnet Yu Wensheng ist der Preisträger des Martin Ennals Award 2021. Der Menschenrechtsanwalt aus China hatte immer wieder die Verteidigung anderer kritischer Anwälte übernommen und Verfassungsreformen gefordert. Dafür wurde er 2018 zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Kürzlich wurde er nach Nanjing verlegt, über 1000 km von seiner Familie entfernt. Berichten zufolge wurde er in der Haft gefoltert und medizinische Versorgung wird ...Weiterlesen

Drei herausragende Menschenrechts-verteidiger*innen für den Martin-Ennals-Preis nominiert

19. Januar 2021

Drei herausragende Menschenrechts-verteidiger*innen für den Martin-Ennals-Preis nominiert Soltan Achilova aus Turkmenistan, Loujain AlHathloul aus Saudi Arabien und Yu Wensheng sind für den diesjährigen Martin-Ennals-Award nominiert. Drei herausragende Menschenrechtsverteidiger*innen, die mit großem Mut für ihre Überzeugung kämpfen und sich von autoritären Regierungen nicht zum Schweigen bringen lassen. Der Preis wird in diesem Jahr in einer Online-Zeremonie am 11. Februar verliehen. Mehr über die Finalist*innen auf der Webseite der Martin-Ennals-Stiftung. Weiterlesen

Podcast zum Tag der Menschenrechte

7. Dezember 2020

Podcast zum Tag der Menschenrechte Zum Tag der Menschenrechte habe ich im Podcast des ifa Institut für Auslandsbeziehungen darüber gesprochen, wie es derzeit weltweit um die Menschenrechte bestellt ist. Ich wurde gefragt, was Außenkulturpolitik angesichts zunehmender Einschränkung der zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräume für ihre Stärkung tun kann. Und habe geantwortet… – reinhören! Weiterlesen

Wie geht es der Preisträgerin Huda Al-Sarari?

1. Dezember 2020

Wie geht es der Preisträgerin Huda Al-Sarari? 2020 wurde die jemenitische Menschenrechtsanwältin Huda Al-Sarari mit dem Martin-Ennals-Preis ausgezeichnet. Wie geht es ihr heute und wie kann sie unter Pandemie-Bedingungen überhaupt weiter gegen die Straflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen im Jemen arbeiten? Das beantwortet sie in diesem Interview. Weiterlesen