Der Schutz und die Verwirklichung der Menschenrechte standen im Mittelpunkt meines bisherigen fast 30jährigen Berufslebens. Als Europaabgeordnete, als Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland und als Generalsekretärin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in Genf habe ich mich insbesondere für die Rechte von Frauen und Mädchen, gegen die Straflosigkeit schwerer Menschenrechtsverletzungen, für die Rechte von Migranten und Geflüchteten, Gerechtigkeit für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen und die Unterstützung von Menschenrechtsverteidiger*innen weltweit eingesetzt.
Warum sollte es nun, nach meinem offiziellen Ausscheiden aus dem „Erwerbsleben“, anders sein? Für mich stand fest, dass ich meine langjährigen Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen und Ebenen der Menschenrechtsarbeit weiter sinnvoll einbringen möchte. Dafür habe ich nun reichlich Gelegenheit – als gewählte Expertin im UN Ausschuss gegen Verschwindenlassen, im Austausch mit Student*innen als Lehrbeauftragte an der FAU Erlangen-Nürnberg als Vorstandsmitglied der Martin-Ennals-Foundation und als Mitglied in verschiedenen Organisationen.
Meine Erfahrungen mit sozialer Ungerechtigkeit im Studium und im Beruf als Sozialarbeiterin zeigten mir, wie notwendig konkrete Hilfe im Einzelfall sein kann. Ebenso lernte ich damals, dass es die Politik ist, die den Rahmen schaffen muss, um allen ein menschenwürdiges Leben zu garantieren. Auch meine intensive Auseinandersetzung mit der Frauenbewegung hat mich nachhaltig geprägt. Sie führte dazu, dass mich weiterhin die Bedingungen von Frauen, die in extremer Armut und mit gewaltsamen Konflikten leben müssen, sehr beschäftigen. Nach wie vor fasziniert es mich, die Schicksale Einzelner im Kontext globaler Strukturen zu begreifen und auf diese Strukturen Einfluss zu nehmen, um menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben in bunter Vielfalt zu ermöglichen. Der Einsatz für die Menschenrechte und gegen Ausgrenzung steht hier immer an erster Stelle.
Mein politisches Interesse ist von einem intensiven Engagement für den Frieden geleitet, der mehr ist als die Abwesenheit von Krieg, sondern ein Frieden, in dem die Menschen ohne Not und frei von Furcht ihr Leben und ihre Gesellschaften gestalten können.
Schließlich bin ich überzeugt, dass es für den Erhalt unserer freiheitlichen Demokratie mehr denn je nötig ist, sich rassistischen und menschenfeindlichen Rechtsextremisten entgegenzustellen. Es kommt darauf an, den Nationalisten und Anti-Demokraten nicht das Feld zu überlassen und sich aktiv für ein weltoffenes, demokratisches Europa und eine solidarische Weltgemeinschaft einzusetzen
Amnesty International Deutschland
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
Gründungsmitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Gründungsmitglied der Stiftung Menschenrechte
Fördermitglied der Heinrich-Böll-Stiftung
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen