Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

FAU Call for applications

Internationaler Masterstudiengang Menschenrechte

An der Universität Erlangen-Nürnberg habe ich einen Lehrauftrag im Studiengang „Master of Arts Human Rights“ übernommen. In dem dreisemestrigen Studiengang werden grundlegende  Herausforderungen und aktuelle Themen des Menschenrechtsschutzes behandelt und dabei interdisziplinär politische, rechtliche und philosophische Fragestellungen gleichermaßen thematisiert.

Thema meines Seminars ist die Menschenrechtspolitik der Europäischen Union. Ich werde mit den Studierenden untersuchen, wie die menschenrechtspolitischen Instrumente der EU in der Praxis verschiedener Politikbereich – wie z.B. der Außenpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Handelspolitik, Justiz- und Innenpolitik – zur Wirkung kommen und welche Rolle dabei die verschiedenen Akteure spielen.

Ich freue mich, meine Erfahrungen aus der Arbeit als Europaabgeordnete weitergeben zu können und zugleich mit den Studierenden aus verschiedenen Ländern neue Perspektiven zu diskutieren.

Mehr Informationen zum Studiengang gibt es hier.

 

„Die Freiheit der Menschenrechte“

5. Mai 2023

"Die Freiheit der Menschenrechte" Heiner Bielefeldt ist nicht nur akademisch brillant an der Schnittstelle von Philosophie, Theologie, Politik- und Rechtswissenschaft. Er liebt es auch, mit Leidenschaft für seine Menschenrechtsthemen öffentlich einzutreten. Das konnte ich oft persönlich erleben – in seinem frühen Ehrenamt bei Amnesty International, als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, als UN Sonderberichterstatter zu Religionsfreiheit und als Professor für Menschenrechte an der ...Weiterlesen

Wie hält es Deutschland mit den Menschenrechten…

19. Juni 2021

Wie hält es Deutschland mit den Menschenrechten... … zuhause und in der Welt? Um dieser Frage ging es im Dossier Politik des Bayerischen Rundfunks am 16. Juni 2021. Ich war als Studiogast eingeladen und wurde gefragt, ob die Bundesregierung gegenüber China deutlicher positionieren müsste, wie wirkungsvoll Sanktionen gegen die Militärregierung Myanmars sein können und wie die Menschenrechtsbilanz Deutschlands aus der Sicht Geflüchteter oder Arbeiter in der Fleischindustrie ...Weiterlesen

Podcast zum Verschwindenlassen

6. Februar 2021

Podcast zum Verschwindenlassen Im Menschenrechts-Podcast der FAU haben Rainer Huhle und ich über das gewaltsame Verschwindenlassen gesprochen und wie notwendig die Arbeit gegen diese schwere Menschenrechtsverletzung ist. Dabei ging es auch um die politische Verantwortung Deutschlands, um die Aussicht auf weitere Beitritte zur Konvention und die Mühen der Arbeit im UN Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen. Der Podcast kann hier angehört werden und steht ...Weiterlesen

Neue Studie: Internationale Menschenrechte in Recht und Politik der EU

9. Oktober 2020

Neue Studie: Internationale Menschenrechte in Recht und Politik der EU Wie werden internationale Menschenrechtsabkommen in EU Recht und Politik umgesetzt? Werden dabei auch Entscheidungen der UN Vertragsausschüsse berücksichtigt? Können sich EU Mitgliedsstaaten hinter EU Recht verstecken, wenn sie UN Menschenrechtsabkommen unzureichend umsetzen? Was ist notwendig, um ggf. Schutzlücken zu schließen? Das hat Olivier de Schutter in einer Studie untersucht, die kürzlich veröffentlicht wurde. Beauftragt wurde die Studie vom Brüsseler Regionalbüro ...Weiterlesen

Premiere

2. November 2019

PremiereRückblickend auf meine „Premiere“ im Seminar „Menschenrechtspolitik der EU“ an der FAU stelle ich fest: Diskutieren mit Student*innen aus der ganzen Welt hält jung und macht Spaß!!! Nach der Beschäftigung mit EU-Institutionen und Entscheidungsprozessen geht es nun weiter mit den Möglichkeiten der EU Handelspolitik mehr Menschenrechtsschutz einzufordern. Geforscht wird an der Universität Erlangen natürlich auch, z.B. zur menschenrechtlichen Verantwortung in ...Weiterlesen