19. Juni 2021
… zuhause und in der Welt? Um dieser Frage ging es im Dossier Politik des Bayerischen Rundfunks am 16. Juni 2021. Ich war als Studiogast eingeladen und wurde gefragt, ob die Bundesregierung gegenüber China deutlicher positionieren müsste, wie wirkungsvoll Sanktionen gegen die Militärregierung Myanmars sein können und wie die Menschenrechtsbilanz Deutschlands aus der Sicht Geflüchteter […]
Weiterlesen
06. Februar 2021
Im Menschenrechts-Podcast der FAU haben Rainer Huhle und ich über das gewaltsame Verschwindenlassen gesprochen und wie notwendig die Arbeit gegen diese schwere Menschenrechtsverletzung ist. Dabei ging es auch um die politische Verantwortung Deutschlands, um die Aussicht auf weitere Beitritte zur Konvention und die Mühen der Arbeit im UN Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen. Der Podcast […]
Weiterlesen
09. Oktober 2020
Wie werden internationale Menschenrechtsabkommen in EU Recht und Politik umgesetzt? Werden dabei auch Entscheidungen der UN Vertragsausschüsse berücksichtigt? Können sich EU Mitgliedsstaaten hinter EU Recht verstecken, wenn sie UN Menschenrechtsabkommen unzureichend umsetzen? Was ist notwendig, um ggf. Schutzlücken zu schließen? Das hat Olivier de Schutter in einer Studie untersucht, die kürzlich veröffentlicht wurde. Beauftragt wurde […]
Weiterlesen
02. November 2019
Rückblickend auf meine „Premiere“ im Seminar „Menschenrechtspolitik der EU“ an der FAU stelle ich fest: Diskutieren mit Student*innen aus der ganzen Welt hält jung und macht Spaß!!! Nach der Beschäftigung mit EU-Institutionen und Entscheidungsprozessen geht es nun weiter mit den Möglichkeiten der EU Handelspolitik mehr Menschenrechtsschutz einzufordern. Geforscht wird an der Universität Erlangen natürlich auch, […]
Weiterlesen