Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Europarates

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Europarates

Seit 75 Jahren ist Deutschland nun Mitglied im Europarat. Dieses Jubiläum war Anlass für die Konferenz am 8. Juli 2025 im Auswärtigen Amt in Berlin. Unter dem Titel „Strengthening Networks for Democracy – 75 Years of Germany in the Council of Europe“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft über zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Europarates. Außenminister Johann Wadephul und der Generalsekretär des Europarates Alain Berset betonten in ihren Reden, dass die Bedeutung des Europarates für Frieden und Freiheit in Europa gar nicht hoch genug geschätzt werden könne, gerade in Zeiten der Verunsicherung vor allem bei jungen Menschen und der Erosion multilateraler Institutionen.

In drei Panels wurden anschließend zentrale Fragen zur Rolle und Weiterentwicklung des Europarates aufgriffen. Eine Zusammenfassung dieser Diskussionen ist hier nachzulesen. Spannend waren für mich besonders die kompetenten Diskussionsbeiträge zur Stärkung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, zu Natur- und Umweltrechten und dem Menschenrechtsschutz sowie zum Stand der Umsetzung der Istanbul Konvention, einem Meilenstein im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Enttäuschend hingegen, dass die EU ihre Ankündigung, endlich der Europäischen Menschenrechtskonvention beizutreten, immer noch nicht umgesetzt hat.

Die Illustratorin Magdalena Wiegner setzte die Diskussionen in beeindruckender Geschwindigkeit in tolle Graphic Recordings um – hier nur ein Beispiel.

Für uns als EBD bot die Konferenz die besondere Möglichkeit, am gleichen Tag auch unsere Mitgliederversammlung im Weltsaal des Auswärtigen Amtes durchzuführen, zu der EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens Delegierte und Gäste willkommen hieß.

Copyright: Jens Schicke